Wir nutzen Cookies, um unsere Website für Sie zu optimieren und unsere Dienste zu verbessern. Einige Cookies sind notwendig, damit unsere Website funktioniert, während andere uns helfen, Inhalte und Werbung zu personalisieren sowie unser Angebot für Sie zu verbessern. Sie können alle Cookies akzeptieren oder Ihre Präferenzen individuell einstellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Cookie-Richtlinien.
Normalized Power
“NP” steht für “Normalized Power”. Der Wert stellt eine objektive Belastung durch erbrachte Leistung dar.
Der Begriff der “Normalized Power”, kurz NP oder zu Deutsch Normalisierte Leistung, wurde von der Firma TrainingPeaks geprägt und zeigt das Verhältnis zwischen durchschnittlicher und objektiv erbrachter Leistung an. Er kann dazu verwendet werden, den absoluten Impact eines Trainings abzuschätzen oder auch zu evaluieren, wie regelmässig eine Leistung war.
Als Beispiel wird der Vergleich zwischen zwei einstündigen Radtrainings vorgeschlagen, bei denen jeweils eine durchschnittliche Leistung von 200 Watt gefahren wurde. Während das eine Training auf einem Indoor-Trainer stattfand und entsprechend wenige bis keine Schwankungen vorweist, fand die andere Einheit in hügeligem Gelände statt und weist sowohl hohe Spitzenleistungen von 10-15 Sekunden über 300 bis 400 Watt auf als auch Phasen, in denen die Pedale wenig bis gar nicht bewegt wurden.
Entsprechend der durchschnittlichen Leistung sollten beide Einheiten gleich intensiv sein für die Athletin / den Athleten. Rein subjektiv wird jedoch die zweite Einheit mit ihren unregelmässigen Spitzen und Erholungsphasen sowohl subjektiv als auch objektiv um ein Vielfaches intensiver sein.
Die Berechnung dieser sogenannten, normalisierten Leistung bezieht diese Variabilität mit ein und zeigt anschliessend einen Wert an, welcher einer regelmässig erbrachten Leistung über den ausgewählten Zeitraum entspricht. Das kann dazu führen, dass Durchschnitts- und normalisierte Leistung stark voneinander abweichen.
So kann der Wert genutzt werden, um die tatsächliche Belastung eines Trainings auf das ganze System besser zu verstehen und die damit einhergehende Ermüdung objektiver zu bewerten.